Veranstaltungen
17.05.2025: Exkursion des Freundeskreises des Botanischen Garten Erlangen 2024: Der Hetzleser Berg – Landschaft und Pflanzenwelt
Nur wenig mehr als 10 Kilometer nordöstlich von Erlangen befindet sich der Hetzleser Berg. Er ist damit der der Stadt Erlangen nähest gelegene Ort der Fränkischen Alb. Als Zeugenberg ist er durch das Schwabachtal von der eigentlichen Albhochfläche abgetrennt. Von ihm geht der Blick weit hinein in das Erlanger Umland. Aufgebaut wird der Leyerberg, wie er früher auch genannt wurde, durch alle drei Schichtglieder der Juraformation, dem Schwarzen, Braunen und Weißen Jura. Jeder einzelne dieser Bereiche weist ein ihm eigenes Landschaftsbild mit ebenfalls eigenem Arteninventar auf. Streuobstwiesen wechseln sich mit artenreichen Mähwiesen ab. Abwechslungsreiche Mischwälder mit eingestreuten, vermutlich autochthonen Tannenbeständen dominieren die Abhänge. Entlang der Quellhorizonte an diesen Abhängen entstanden Kalkflachmoore. Die Hochfläche mit ihren Magerrasen und ihrer (ehemals) reichen Ackerunkrautflora wird durch tief eingeschnittene Hohlwege erschlossen. Eine Besonderheit im Bereich des Hetzleser Berges sind die vielen Kopfeichen. Ihre typische Kopfform erhielten sie durch den in regelmäßigen Abständen erfolgten Rückschnitt der Bäume. Die Rinde der abgesägten Äste wurde zum Gerben von Leder verwendet. Weite Teile des Hetzleser Berges sind als Flora-Fauna-Habitate (FFH-Gebiete) ausgewiesen. Wir durchwandern den Hetzleser Berg „von unten nach oben“ und wieder zurück zum Ausgangpunkt in der Ortschaft Hetzles. Landschaftliche Aspekte dieser Kulturlandschaft um den Hetzleser Berg und die Vertiefung der botanischen Artenkenntnisse stehen im Mittelpunkt dieser etwa 11 km langen Wanderung.
Führung | Rudolf Höcker, Eckental |
Termin | Samstag 17.5.2025 |
Wegstrecke | Etwa 11 Kilometer durch zum Teil steileres Gelände (Wanderstöcke und Wanderschuhe!) |
Treffpunkt | am Parkplatz des Sportvereins Hetzles, am Nordrand des Dorfes (Gaiganzer Weg 10, 91077 Hetzles, N49.63999, E11.12757). |
Beginn | 10:00 Uhr |
Ende | ca 16:00 Uhr Mittags Rucksackverpflegung, falls gewünscht Abendeinkehr. |
Kosten | Keine. Der Wanderführer nimmt aber am Ende der Wanderung gerne eine kleine Spende entgegen. |
Anmeldung erbeten unter: http://www.gaerten-parks-botanik.de/kontakt/